FELIZ PÁSCOA!

hasen

Schon seit einigen Wochen hängen hier in den Supermärkten bergeweise Schokoeier von der Decke. Nee, nee, mit Selbermalen is nich, der Brasilianer siehts da eher gelassen. Auch das Eiersuchen wird hier nicht zelebriert – wäre wohl auch ein bißchen hart, die Kids zum Suchen in den Dschungel zu schicken – die kommen dann mit Spinnen und sonstigem Getier wieder und die Eier verschwinden im dichten Unterholz auf nimmer Wiedersehen – Tränen und Aufregung und der ganze Osterspaß ist dahin.

Stattdessen werden hier angeblich Schokoeier, die nochmals mit Schokolade oder Spielzeug befüllt sind, aufgehängt, beschimpft und wieder abgerissen 😉 Hmmm? Das soll an an den Verrat von Judas erinnern, die Eier stehen dabei symbolisch für ihn.

Avanete, unsere Faxineira, hat davon allerdings noch nie was gehört – sie feiert folgendermaßen: die ganze Familie reist an, bei 11 Geschwistern dürfte die Hütte da ordentlich brummen – Hütte meine ich wortwörtlich, Avante wohnt in einer Favela. Freitags gibt es Fisch, samstags Churrasco, sonntags Schokolade, zwischendrin den Kirchgang – für Katholiken hier selbstverständlich.

Wir werden von den diversen Osterbräuchen wahrscheinlich wenig mitbekommen, denn wir fliegen morgen nach Brasilia, um einmal mehr die Architektur von Oscar Niemeyer zu bewundern. Als Regierungssitz wird die Stadt wohl über Ostern ziemlich ausgestorben sein, also keine Eier an Laternpfählen??? Aber definitiv eine Kerze in der „Catedral Metropolitana Nossa Senhora Aparecida“ 😉

Wir wünschen euch frohe Ostern und schöne, warme Ostertage! pejo

BRASILIA

Regierungssitz Brasiliens, 2 Mio Einwohner, davon 10% Beamte und Angestellte – die Stadt mit dem höchsten Pro-Kopf Einkommen Brasiliens. Einerseits. Eine in Beton gegossene Stadtvision, die einzige futuristisch anmutende Hauptstadt der Erde, Weltkulturerbe der UNESCO und Lebenswerk Oscar Niemeyers. Andererseits.

Zweiteres war unser Grund, die Ostertage dort zu verbringen. Natürlich nicht in irgendeinem Hotel, sondern in einem Gebäude, das auch von Niemeyer geplant wurde und heute noch den Charme der 60er hat.

Ende der 50er Jahre gab der damalige Präsident Juscelino Kubitschek den Startschuß, den Regierungssitz Brasiliens weg von Rio de Janeiro hin zu einer neu zu schaffenden Hauptstadt zu legen. Der Plan dafür war schon lange vorgesehen, auch stand der Name Brasilia bereits fest. Gefunden wurde eine Region in der Mitte Brasiliens, die perfekt für das Vorhaben war: Hochplateau, klimatisch gute Bedingungen und eben eine riesiges, freistehendes Areal von 5814 qkm.

Die Stadtplanung und Architektur wurde ausgeschreiben, den Zuschlag bekamen Lúcio Costa als Planer, Oscar Niemeyer als Architekt und Roberto Burle Marx als Landschaftsplaner – also das Dreigestirn brasilianischer Baukunst. Gemeinsam entwickelten sie den Plano Piloto, der sich wie folgt darstellt:

Von oben hat die Stadt einen Grundriß wie ein Flugzeug, das an einem See zum Halten gekommen ist – kurz vor dem Präsidentenpalast, der direkt am See liegt. Die Zentralachse, der Eixo Monumental entspricht dem Rumpf und ist ungefähr zwei Sportplätze breit und 6 km lang. Ganz vorn (quasi im Cockpit) befinden sich die Regierungsgebäude – im Mittelpunkt der Nationalkongreß, von dort aus der Blick auf die drei Säulen des Staates: Judikative, Legislative und Exekutive – jeweils in einem freistehenden Gebäude untergebracht. Der gesamte Komplex ist durch offene Blickachsen verbunden.

Dann dem Rumpf entlang (Passagierkabine) die Ministerien – alle hintereinander aufgereiht. Am Schnittpunkt zu den beiden Tragflächen, dem Eixo Rodovário, die Gebäude für die Öffentlichkeit wie Catedral Metropolitana, Nationalbilbliothek und Theater. Die „Tragflächen“ sind für Wohngebäude, Einkaufszentren, Restaurants etc. Im hinteren Teil Sportstätten, der zentrale Park und die Gedenkstätte für Kubitschek, ganz hinten der Militärbezirk.

In Brasilia gibt es keine Straßennamen, sondern Blocos, wie zum Beispiel SCN Q 02 – Sector Comercial Norte, Quadra 02. Fußgänger waren und sind überhaupt nicht vorgesehen, die Stadt soll mit dem Auto befahren werden. Das haben wir als Fußgänger gemerkt 😉 Die Wege von A nach B sind irre weit – also Empfehlung: Leihwagen!

Die Stadt wirkt wie ein sozialistisches Manifest und erinnert an Trabantenstädte, die man aus dem Ostblock kennt – alles aus Beton, perfekt strukturiert und mit gewaltigen Freiflächen. Nur das Brasilia besser ist, was vor allem an der Architektur liegt. Wenn man sich vorstellt, dass alles in den 60ern entstanden ist und auch heute noch unschlagbar in Sachen Futurismus ist?

Sehr spooky ist der Militärbezirk mit der Avenida do Exército, einer 6spurigen Straße, die für Paraden während der Militärdiktatur genutzt wurde. Auch dort stehen zwei Niemeyer-Gebäude, ein Theater und eine muschelförmige, offene Konzerthalle. Wir waren fast die einzigen Besucher dort und fühlten uns ziemlich verloren in der Weite des Geländes und mit der Vorstellung, was dort vor 30 Jahren abgegangen sein muß.

Superschade war, dass einige Gebäude und Museen geschlossen waren – schluchz! Wir konnten leider nicht die Catedral Metropolitana besichtigen und eine Kerze dort anzünden, wie ich geschrieben habe, weil die DOOFEN Brasilianer nicht auf ihre Bauwerke achtgeben und jetzt kurz vor dem 50ten Geburtstag und der damit verbundenen Party am 21. April noch schnell alles renovieren müssen, damit’s dann hübsch aussieht! Heisst wohl, wir sollen nochmal wiederkommen 😉 pe

SOULSAMPA

00

April, jetzt gehts los mit den StreetArt-Touren. Morgen ist die Erste mit einem Kollegen von Jo, diese läuft als Test und ich bin gespannt, ob mich Marc-André auseinandernimmt? 😉

Das Ganze wird durch SoulSampa realisiert, die sich vorgenommen haben, die Liebe zu ihrer Stadt, den spannenden Orten und sehenswerten Dingen mit allen Anderen zu teilen – daher Name und Programm, Stadtführungen in kleinen Gruppen zu veranstalten.

IMG_1729Meine Aufgabe ist, wie schon beschrieben, der deutschsprachige Part und ich habe zu Anfang eine Führung durch Vila Madalena und Pinheiros. Dabei geht es hauptsächlich um StreetArt, aber auch um nachhaltige Einrichtungen wie zum Beispiel die Schule Escola do Aprendiz, nachhaltige Architektur und jede Menge Shops und Botecos. Wenn das gut läuft, wird ausgeweitet – insgesamt gibt es etwa 7 Themenschwerpunkte, also viel zu tun. 😉

02

Arte da Vila. An diesem Wochenende vor zwei Wochen hatten alle Galerien in Vila Madalena geöffnet und es gab zig Veranstaltungen drumherum, so auch eine StreetArtTour von SoulSampa, die Ya!, selber StreetArt-Künstlerin und ein wandelndes Lexikon in Sachen Graffiti, geleitet hat. Ya! erzählt über Paulo ITO, einen Graffitikünstler, der nur Frauen malt, Leandro von SoulSampa spricht über die Tour und’s Peti ist auch dabei. 😉 pe

CHORO

choro

Freitagnacht oder Samstagmorgen? … Samstagmorgen 🙂 Eigentlich wollten wir nach Hause fahren, aber im Café gegenüber war noch Musik, offene Türen, zwar keine Gäste aber eine Band. Auf die Frage, ob wir zuhören dürfen gabs ein OK und so haben wir einer Choro (sprich Shoh-Roh)-Probe beigewohnt … tags drauf fand das eigentliche Konzert statt.

Choro, ein alter brasilianischer Musikstil, verbindet in etwa die europäische Polka mit afrikanischen Rhythmen. Hört sich aber ganz anders an 😉 Gespielt wird er immer mit zwei Gitarren, einem Chavaquinho (ähnlich einer Okulele) und einem Pandeiro sprich Tamburin. Dazu kommen dann die Solisten, Klarinetten oder Flöten oder oder. Gesang darf, aber muß nicht! Das Ganze ähnelt einer Jam-Session: es gibt das Repertoire, das alle gemeinsam spielen und dazu kommen Improvisationen.

Soweit die Theorie … hört mal rein! pe

VILA GOMES

StreetArt an den Wänden zu betrachten, ist eine feine Sache. StreetArt-Künstlern beim Enstehen ihrer Gemälde zuzuschauen, noch feiner. Ganz fein ist, wenn eine komplette Gasse zur Bemalung freigegeben ist und die Bewohner mit den Künstlern ein(e) Art Straßenfest feiern. So geschehen vorletzten Sonntag in Vila Gomes.

Da wurden Tische und Klappstühle vor die Tür gestellt, Bier drauf … leider gibts hier keine Pittermännchen 😉 und das Treiben kommentiert. Kinder dazwischen, die zu den neu entstandenen Gesichtern an den Wänden Geschichten erfunden haben und das in ihr Spiel eingebaut haben. Ganz süß war eine Horde pubertierender Jungs, die sich hinter einer Künstlerin versammelt und schwer interessiert zugesehen haben, wie auf der Wand langsam die Figur einer nackten Frau entstand 😉

Der Künstler „Prozak“ hat mal gesagt: „Das Beste ist, dass du den Kontakt zwischen Menschen und ihrer Stadt herstellst, während du malst. Ohne Graffiti wäre diese Interaktion niemals möglich.“ Dem kann ich nur zustimmen – nicht nur die Menschen, die dort wohnen bekommen einen anderen Blick für ihre Gasse, auch ziehen die Graffitis Besucher an. Dies kann dazu führen, dass ein Viertel eine Aufwertung erfährt und das wiederum kann allen nur helfen.

In São Paulo gibt es eine ganze Reihe solcher Aktionen – die bekannteste ist die Beco do Batman – benannt nach Batman’s Gotham City. Vor 15 Jahren war das noch eine ziemlich verrufene Gegend in Vila Madalena, dort lebten viele Obdachlose und eigentlich wollte keiner die Gasse freiwillig betreten. Dank einer Kooperation der Stadtverwaltung mit einigen Graffiti-Künstlern, die die Gasse komplett bemalt haben, hat sich das nun nachhaltig gewandelt und sie ist das Aushängeschild, wenn es um Graffiti in São Paulo geht (hab im Herbst schon mal davon erzählt). Nicht zuletzt, weil aus den damals mehr oder minder bekannten Künstlern heute wahre Größen der StreetArt geworden sind. pe

SPFC

regen

Oder São Paulo Futebol Clube. Über Fußball möchte ich an dieser Stelle aber gar nicht reden – das kann Jo viel besser – mir geht es um die brasilianische Baukunst, die ich ja schon einige Male gelobt habe.

Neulich allerdings, als wir uns ein Spiel des SPFC im Heimstadion angesehen haben, war davon nicht viel zu merken. In der zweiten Halbzeit ging ein prächtiges Gewitter los, das zu Spielunterbrechung und plötzlicher Leerung der unüberdachten Oberränge führte. Glücklicherweise waren die Unterränge nicht besetzt, denn sonst hätten die Fans ganz vorne sicher eine kalte Dusche bekommen, im wahrsten Sinne des Wortes.

Die Wassermassen, die sich auf dem Gebäude angesammelt haben, wurden nicht etwa elegant nach außen abgeleitet, sondern landeten über säuberlich verteilte Ausgüsse mitten im Stadion, kurz vor dem Unterrang. Da hat sich jemand mal richtig Gedanken gemacht 🙂 pe